Der Deutsche Alpenverein e.V. (DAV) nimmt als Anbieter der WebSite www.alpenverein.de und verantwortliche Stelle die Verpflichtung zum Datenschutz sehr ernst und gestaltet seine WebSite so, dass nur so wenige personenbezogene Daten wie nötig erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Unter keinen Umständen werden personenbezogene Daten zu Werbezwecken an Dritte vermietet oder verkauft. Ohne die ausdrückliche Einwilligung des Besuchers werden keine personenbezogenen Daten für Werbe- oder Marketingzwecke genutzt.
Zugriff auf personenbezogene Daten haben beim DAV nur solche Personen, die diese Daten zur Durchführung ihrer Aufgaben innerhalb der verantwortlichen Stelle benötigen, die über die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz informiert sind und sich gemäß der geltenden gesetzlichen Bestimmungen (Art. 5 der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO)) verpflichtet haben, diese einzuhalten. Die Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Übermittlung der erhobenen personenbezogenen Daten erfolgt, nach Art 6. Absatz 1 EU-DSGVO, nur in dem Umfang, der für die Durchführung eines Vertragsverhältnisses zwischen dem DAV, als verantwortlicher Stelle, und dem Besucher, als Betroffenem, erforderlich ist.
Zweckänderungen der Verarbeitung und Datennutzung
Da sich auf Grund des technischen Fortschritts und organisatorischer Änderungen der eingesetzten Verarbeitungsverfahren ändern/weiterentwickeln können behalten wir uns vor, die vorliegende Datenschutzerklärung gemäß den neuen technischen Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln. Wir bitten Sie deshalb die Datenschutzerklärung vom DAV von Zeit zu Zeit zu überprüfen. Sollten Sie mit den im Verlaufe der Zeit auftretenden Weiterentwicklungen nicht einverstanden sein, so können Sie schriftlich, gemäß Art 17 EU-DSGVO, eine Löschung der Daten, die nicht auf Grundlage anderer gesetzlicher Vorgaben, wie handelsrechtlicher oder steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, gespeichert werden, verlangen.
Anonyme Datenerhebung
Sie können die Webseiten der verantwortlichen Stelle grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Wir erfahren nur den Namen Ihres Internet Service Providers, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen, und die Webseiten, die Sie bei uns besuchen. Diese Informationen werden zu statistischen Zwecken ausgewertet. Sie bleiben als einzelner Nutzer hierbei anonym.
Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus, zum Beispiel zur Newsletteranmeldung mitteilen. Die verantwortliche Stelle hält sich dabei an die Vorgaben der Art 5 und 6 EU-DSGVO. Im Rahmen der personalisierten Dienste der verantwortlichen Stelle werden Ihre Registrierungsdaten unter der Voraussetzung Ihrer Einwilligung zum Zwecke der Zusendung unseres Newsletters, bzw. zur bedarfsgerechten Gestaltung der angebotenen elektronischen Dienste verarbeitet. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Speicherung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Bitte senden Sie dazu eine E-Mail an rolf(at)lauser-nhk.de mit dem Betreff "Datenbestände austragen".
Die Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nach den Vorgaben der EU-DSGVO.
Export und Verarbeitung der Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes
Es findet kein Export ihrer personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (Im Folgenden EWR) statt.
Trotzdem können, soweit Sie sich in Facebook eingeloggt haben oder einen Twitter-Account oder ein Instagram-Account besitzen, personenbezogene Daten in die USA exportiert werden. Zu näheren Erläuterungen und zu Möglichkeiten diesen Datenexport zu verhindern lesen Sie bitte den Gliederungspunkt „Verwendung von Facebook Social Plugins“, bzw. „Verwendung von Twitter“, bzw. „Verwendung von Instagram Social Plugins“ der vorliegenden Datenschutzerklärung.
Soweit Sie sich bei Google eingeloggt haben oder einen Youtube-Account besitzen, können personenbezogene Daten in die USA exportiert werden. Zu näheren Erläuterungen und zu Möglichkeiten diesen Datenexport zu verhindern beachten Sie bitte den Gliederungspunkt „Verwendung von YouTube-Plugins“.
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Analyseprogrammen durch die verantwortliche Stelle findet hingegen nicht statt, da Ihre IP-Adresse nur anonymisiert übermittelt wird. Lesen Sie dazu bitte den Punkt „Verwendung von Analyseprogrammen“ der vorliegenden Datenschutzerklärung.
Die von der verantwortlichen Stelle eingeschalteten Dienstleister haben ihren Sitz und betreiben ihre IT-Infrastruktur ausschließlich innerhalb des EWR. Dies gilt auch für eine eventuelle Nutzung von Cloud-basierenden Diensten. Mit den Dienstleistern bestehen Verträge die den Datenschutz- und Datensicherheits-Vorgaben der EU-DSGVO entsprechen. Auch im Falle der Einschaltung von externen Dienstleistern bleibt der DAV die für die Verarbeitung verantwortliche Stelle.
Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten
Die im Rahmen der Webseiten der verantwortlichen Stelle erhobenen personenbezogenen Daten werden ohne Ihre Einwilligung nur zur Vertragsabwicklung und Bearbeitung Ihrer Anfragen genutzt. Darüber hinaus erfolgt eine Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung und Marktforschung der verantwortlichen Stelle nur, wenn Sie hierzu zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben. Im Übrigen findet keine Weitergabe an sonstige Dritte statt. Ihre jeweilige Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Externe Links
Zu Ihrer Information finden Sie auf unseren Seiten Links, die auf Seiten Dritter verweisen. Soweit dies nicht offensichtlich erkennbar ist, weisen wir Sie darauf hin, dass es sich um einen externen Link handelt. Die verantwortliche Stelle hat keinerlei Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung dieser Seiten anderer Anbieter. Die Garantien dieser Datenschutzerklärung gelten daher für externe Anbieter nicht.
Einsatz von Cookies
Die verantwortliche Stelle verwendet sogenannte "Cookies", um die Online-Erfahrung und Online-Zeit des Kunden individuell auszugestalten und zu optimieren. Ein Cookie ist eine Textdatei, die entweder temporär im Arbeitsspeicher des Computers abgelegt ("Sitzungscookie") oder auf der Festplatte gespeichert wird ("permanenter" Cookie). Cookies enthalten z.B. Informationen über die bisherigen Zugriffe des Nutzers auf den entsprechenden Server bzw. Informationen darüber, welche Angebote bisher aufgerufen wurden. Cookies werden nicht dazu eingesetzt, um Programme auszuführen oder Viren auf Ihren Computer zu laden. Hauptzweck von Cookies ist vielmehr, ein speziell auf den Kunden zugeschnittenes Angebot bereitzustellen und die Nutzung des Service so komfortabel wie möglich zu gestalten.
Die verantwortliche Stelle verwendet Sitzungscookies sowie permanente Cookies.
Sitzungscookies
Die verantwortliche Stelle verwendet überwiegend "Sitzungscookies", die nicht auf der Festplatte des Kunden gespeichert werden und die mit Verlassen des Browsers gelöscht werden. Sitzungscookies werden hierbei zur Login-Authentifizierung und zum Load-Balancing (Ausgleich der System-Belastung) verwendet.
Permanente Cookies
Darüber hinaus verwendet die verantwortliche Stelle „permanente Cookies“, um die persönlichen Nutzungseinstellungen, die ein Kunde bei der Nutzung der Services der verantwortlichen Stelle eingibt, zu speichern und so eine Personalisierung und Verbesserung des Service vornehmen zu können. Durch die permanenten Cookies wird sichergestellt, dass der Kunde bei einem erneuten Besuch der Webseiten der verantwortlichen Stelle seine persönlichen Einstellungen wieder vorfindet Daneben verwenden die Dienstleister, die die verantwortliche Stelle mit der Analyse des Nutzerverhaltens beauftragt hat, permanente Cookies, um wiederkehrende Nutzer erkennen zu können. Diese Dienste speichern die vom Cookie übermittelten Daten ausschließlich anonym ab. Eine Zuordnung zur IP-Adresse des Kunden wird nicht vorgehalten.
Vermeidung von Cookies
Der Besucher hat jederzeit die Möglichkeit, das Setzen von Cookies abzulehnen. Dies geschieht in der Regel durch die Wahl der entsprechenden Option in den Einstellungen des Browsers oder durch zusätzliche Programme. Näheres ist der Hilfe-Funktion des kundenseitig verwendeten Browsers zu entnehmen. Entscheidet sich der Kunde für die Ausschaltung von Cookies, kann dies den Leistungsumfang des Services mindern und sich bei der Nutzung der Dienste der verantwortlichen negativ bemerkbar machen.
Verwendung von Analyseprogrammen
Die verantwortliche Stelle führt Analysen über das Verhalten seiner Kunden im Rahmen der Nutzung seines Service durch bzw. lässt diese durchführen. Zu diesem Zweck werden anonymisierte oder pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt. Die Erstellung der Nutzungsprofile erfolgt zu dem alleinigen Zweck, den Service der verantwortlichen Stelle ständig zu verbessern.
Die verantwortliche Stelle verwendet im Rahmen der Web-Analyse auch Google Analytics, einen Web-Analysedienst der Google Inc. ("Google"), die verantwortliche Stelle Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ nutzt. Dadurch werden die IP-Adressen nur gekürzt verarbeitet, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen. Der in diesem Zusammenhang stattfindenden Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.
Bitte wenden Sie sich dazu direkt an Google
Google gibt seinen Nutzern, wie beispielsweise der verantwortlichen Stelle vor, die nachfolgende Belehrung in ihren Datenschutzerklärungen zu verwenden. Dieser Aufforderung kommt der DAV mit der Wiedergabe des folgenden Textes nach:
"Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie er-zeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden."
Verwendung von Facebook Social Plugins
Die verantwortliche Stelle verwendet auf ihrer Website Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins sind mit einem Facebook Logo gekennzeichnet. Wenn der Kunde eine Webseite der verantwortlichen Stelle aufruft, die ein solches PlugIn enthält, baut der Browser des Kunden eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an den Browser des Kunden übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass der Kunde die entsprechende Seite des Internetauftritts der verantwortlichen Stelle aufgerufen hat. Ist der Kunde bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch des Kunden seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn der Kunde mit den Plugins interagiert, zum Beispiel den "Gefällt mir" Button betätigen oder einen Kommentar abgibt, wird die entsprechende Information von dem Browser des Kunden direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie diesbezügliche Rechte und Einstellungsmöglichkeiten des Kunden zum Schutz seiner Privatsphäre ist den Datenschutzhinweisen von Facebook zu entnehmen.
Sollte der Kunde nicht wollen, dass Facebook in der vorbeschriebenen Weise Daten sammelt, muss der Kunde sich vor seinem Besuch des Internetauftritts der verantwortlichen Stelle bei Facebook ausloggen.
Conversion Tracking und Retargeting-/Remarketing-Services
Auf unserer Website werden zum Zwecke des Conversion Tracking Tools von externen Dienstleistern eingesetzt. Wir nutzen zudem Marketing- und Remarketing-/Retargeting-Services von externen Dienstleistern (nachfolgend insgesamt „Marketing-Services“). Diese Marketing-Services ermöglichen es, Werbeanzeigen für unsere Website und auf unserer Website gezielt anzuzeigen, um Ihnen nur Anzeigen anzuzeigen, die potentiell Ihren Interessen entsprechen. Zudem messen sie die Effektivität, mit der Nutzer durch Werbeanzeigen angesprochen werden. Mit Hilfe eines Cookies, eines Web Beacons oder Tracking Pixels wird in Ihrem Browser vermerkt, welche Websites, auf denen solche Marketing-Services aktiv sind, Sie aufgesucht haben und für welche Inhalte Sie sich dort interessiert haben. Zudem werden ergänzende Informationen, wie z.B. IP-Adresse, Browser, Betriebssystem Zeitstempel, verweisende Website erhoben. Wenn sie anschließend andere Websites besuchen, auf denen solche Marketing-Services aktiv sind, können Ihnen entsprechend Ihrer Interessen auf Sie abgestimmte Werbeanzeigen angezeigt werden. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung im Rahmen von Marketing-Services ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse ist die Analyse, Optimierung und der wirtschaftliche Betrieb unserer Website und unserer Kundeninteraktionen.
Facebook Custom Audience
Wir setzen den Retargeting-Service Facebook Custom Audiences der Facebook, Inc., in den USA ein. Facebook Custom Audiences nutzt ein sogenanntes Tracking-Pixel. Dieser Pixel wird bei Aufruf unserer Website von einer Facebook-URL, die mit bestimmten Parametern versehen ist, abgerufen und übermittelt dabei Informationen an Facebook, die Facebook nutzt, um gezielt Werbung auszuspielen. Es werden dabei jedoch keine einzelnen Personen angesprochen, sondern nur Gruppen von Usern, die ein ähnliches Verhalten aufweisen. Facebook nutzt dafür ein sogenanntes Hashing-Verfahren, bei dem personenbezogene Daten so verschlüsselt werden, dass Facebook sie nicht mehr einzelnen Usern zuordnen kann. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutz-Erklärung von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy. Sie können der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens durch Facebook sowie der Anzeige interessenbasierter Empfehlungen hier widersprechen: https://www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/. Beim Einsatz von Facebook Custom Audience erfolgt eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland außerhalb der EU. Der Dienstleister besitzt eine Privacy Shield-Zertifizierung. Dementsprechend bestehen geeignete Garantien für die Datenübermittlung gemäß Art. 46 DSGVO. Den Nachweis der Privacy Shield-Zertifizierung des Dienstleisters stellen wir Ihnen auf Anfrage jederzeit gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns dafür bitte unter den für die verantwortliche Stelle genannten Kontaktdaten.
Verwendung von Twitter
Die verantwortliche Stelle verwendet auf ihrer Website Funktionen des Dienstes Twitter. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., Twitter, Inc. 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter:
www.twitter.com/privacy
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter www.twitter.com/account/settings ändern.
Verwendung von Instagram Social Plugins
Die verantwortliche Stelle verwendet auf ihrer Website Social Plugins („Plugins“) von Instagram, das von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Instagram-Logo beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Instagram Plugins und deren Aussehen finden Sie hier:
http://blog.instagram.com/post/36222022872/introducing-instagram-badges
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel das „Instagram“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Instagram:
https://help.instagram.com/155833707900388/
Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen. Sie können das Laden der Instagram Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z.B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).
Verwendung von YouTube-Plugins
Die verantwortliche Stelle nutzt für die Einbindung von Videos u.a. den Anbieter YouTube. YouTube wird betrieben von YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. YouTube wird vertreten durch Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Die verantwortliche Stelle verwendet auf ihrer Website Plugins des Anbieters YouTube. Wenn Sie unsere mit einem YouTube Plugin versehene Internetpräsenz aufrufen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Hierdurch wird an den YouTube-Server übermittelt, welche Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt, ordnet YouTube diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet.
Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Benutzerkonto sowie anderen Benutzerkonten der Firmen YouTube LLC und Google Inc. abmelden und die entsprechenden Cookies der Firmen löschen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube (Google) finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Verwendung von Google+ Social Plugins
www.alpenverein.de verwendet die Teilen-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Google Plus, welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird (“Google”). Der Button ist mit einem "g+"-Symbol gekennzeichnet.
Wenn der Kunde den Button betätigt, baut der Browser des Kunden eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt der Schaltfläche wird von Google direkt an den Browser des Kunden übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. www.alpenverein.de hat keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Google mit der Schaltfläche erhebt.
Der Zweck und der Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie die Rechte und Einstellungsmöglichkeiten des Kunden zum Schutz der Privatsphäre sind den Datenschutzhinweisen Google`s zu der "Teilen"-Schaltfläche zu entnehmen:
https://developers.google.com/+/web/buttons-policy
Ist der Besucher Google Plus-Mitglied und möchte ein Tracken seiner Daten verhindern, so muss er sich vor seinem Besuch von www.alpenverein.de bei Google Plus ausloggen.
Weitere Informationen und Kontakte
Wenn Sie weitere Fragen zum Thema “Datenschutz bei der verantwortlichen Stelle” haben, wenden Sie sich an den Datenschutzbeauftragten unseres Unternehmens. Sie können erfragen, welche Ihrer Daten bei uns gespeichert sind. Darüber hinaus können Sie Auskünfte, Löschungs- und Berichtigungswünsche zu Ihren Daten und gerne auch Anregungen jederzeit per Brief oder E-Mail an folgende Adresse senden:
Prof. Dr. Rolf Lauser
Datenschutzbeauftragter
Dr. Gerhard-Hanke-Weg 31
D-85221 Dachau
E-Mail: rolf(at)lauser-nhk.de
Opt-Out aus der SZM-Messung
Das Skalierbare Zentrale Messsystem (SZM) dient der Ermittlung statistischer Kennwerte zur Nutzung einer Internetseite sowie zur Ermittlung von anonymen Nutzungsprofilen. Dabei werden ausschließlich anonyme Messwerte erhoben. Ziel der Messung ist es, die Nutzung von Webseiten statistisch auszuwerten. Durch die Aktivierung der Opt-Out-Funktion widersprechen Sie der Teilnahme an der SZM-Messung.
Zur Datenschutzerklärung der InfOnline
Datenverarbeitungen durch digitale Werbevermarktung
Diese Online-Seite bzw. App wird über Einnahmen aus Werbung finanziert. Mit der Vermarktung der Werbeflächen haben wir die G+J Electronic Media Sales GmbH (kurz: G+J e|MS) betraut. G+J e|MS ist eine 100%ige Tochtergesellschaft des Verlagshauses Gruner+Jahr, ansässig in 20459 Hamburg, Am Baumwall 11 und erreichbar unter info@gujmedia.de.
G+J e|MS stellt die Werbeflächen in unseren Online-Seiten und Apps Dritten zur Ausspielung von Werbebannern zur Verfügung. Dabei setzt G+J e|MS eigene technische Systeme und auch Systeme von Dritten ein, bei deren Einsatz personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden. Darüber hinaus lässt G+J e|MS auch zu, dass Werbekunden bzw. deren Dienstleister und Partner jeweils eigenverantwortlich entsprechende Systeme einsetzen können.
Eine Liste der von G+J e|MS, unseren Werbekunden bzw. deren Dienstleistern und Partnern verwendeten Tracking-Dienste ist abrufbar unter https://www.gujmedia.de/service/privacy/. Dort haben wir auch weitere Details über die jeweiligen Anbieter und Verarbeitungen zusammengestellt sowie Möglichkeiten zum Abstellen dieser Verarbeitungen (Opt-Out).
Werbebanner und Werbeflächen können so programmiert werden, dass bei deren Ausspielung im Speicher des jeweiligen Computers bzw. Smartphones/Tablets kleine Dateien abgelegt werden. Diese werden häufig als "Cookies" bezeichnet. Der Inhalt solcher Dateien kann – außer vom Benutzer selbst – nur von den Anbietern ausgelesen, geändert und gelöscht werden, die diese Dateien beim Ausspielen der Werbebanner selbst angelegt haben.
Cookies & Co enthalten regelmäßig eine individuelle Identifikations-Kennung (ID), unter der das jeweilige Gerät bzw. der Browser wiedererkennbar ist. Namen oder E-Mail-Adressen werden darin nicht gespeichert. Stattdessen ist diese ID nur ein Pseudonym, also ist die Zuordnung zu einer spezifischen Person nicht möglich - zumindest nicht ohne zusätzliche Informationen, die mit üblichen Mitteln nicht zugänglich sind. Auf Grundlage dieser ID können weitere Datenverarbeitungen durchgeführt werden und auch die ID selbst wird weiter verarbeitet. Insbesondere können auf Basis solcher IDs weiter besuchte Internetseiten bzw. das Nutzungsverhalten ausgewertet und Profile gebildet werden, teilweise auch über unsere Angebote hinaus auf anderen Apps und Internetseiten. Gegebenenfalls können solche Profile auch mit weiteren Annahmen und Daten (mit oder ohne Personenbezug) angereichert werden. Diese können aus eigenen Quellen sowie aus Quellen Dritter stammen. Art und Umfang der Profile werden aus Gründen des Datenschutzes oft beschränkt, beispielsweise so in Gruppen mit zahlreichen IDs zusammengefasst, dass gar kein Bezug zu einer einzelnen ID mehr möglich ist. Darüber hinaus werden regelmäßig technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um Profile zu begrenzen, eine Zuordnung zu Personen auszuschließen und einen Missbrauch der gesammelten Daten zu verhindern. Nähere Details zu den jeweiligen Verarbeitungen sind unter https://www.gujmedia.de/service/privacy/ mit aufgeführt.
Unsere Werbekunden bzw. deren Dienstleister und Partner bestimmen allein und eigenverantwortlich die jeweiligen Zwecke und Mittel solcher Verarbeitungen, ebenso deren Art und Umfang. Weder wir als Seitenbetreiber noch G+J e|MS haben tatsächlichen Einfluss auf weitere Datenverarbeitungen oder Zugriff auf IDs und Profile, die von Werbekunden bzw. deren Dienstleistern und Partnern vergeben bzw. erstellt werden. G+J e|MS verpflichtet jedoch seine direkten Geschäftskunden grundsätzlich auf die Einhaltung der DSGVO sowie zusätzlicher Standards.
Die Löschung der IDs bzw. der mit Werbebannern ausgespielten Dateien erfolgt automatisiert. Der genaue Zeitpunkt ist abhängig von der jeweiligen Geltungsdauer, die von den Anbietern im Einzelfall selbst bestimmt wird und unter https://www.gujmedia.de/service/privacy/ mit genannt ist.
Letztlich dienen die genannten Datenverarbeitungen der Finanzierung unserer Angebote und Services. Die Verarbeitungen erfolgen, um unseren Besuchern bzw. Nutzern individuell ausgewählte Werbebanner anzuzeigen, sowie Werbebanner möglichst nur interessengerecht und passenden Zielgruppen auszuspielen. Darüber hinaus erfolgen die Verarbeitungen auch, um den werbenden Unternehmen die auftragsgemäße Durchführung von Werbeschaltungen zu belegen und diese abzurechnen sowie die Ausspielung der Werbe-Banner zu überwachen, zu optimieren und im Einzelfall auch zu begrenzen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Basis pseudonymer Nutzungsprofile unter Abwägung berechtigter Interessen (DSGVO Artikel 6 Absatz 1 Buchst. f) bzw. TMG § 15 Abs. 3) sowie teilweise auch auf Basis einer entsprechenden Einwilligung (DSGVO Artikel 6 Absatz 1 Buchst. a).
Wir bzw. G+J e|MS haben ein berechtigtes Interesse an der Vermarktung und Finanzierung unserer Angebote durch Ausspielung individueller und zielgruppengerechter Werbebanner. Darüber hinaus haben unsere Werbekunden bzw. deren Dienstleister und Partner als auch wir und G+J e|MS ebenso ein berechtigtes Interesse daran, dass - zumindest in zeitlich und sachlich begrenztem Umfang - bis auf Widerruf auch pseudonyme Nutzungsprofile gebildet werden können, die eine individuelle und zielgruppengerechte Ausspielung von Werbebannern erst ermöglichen. Hierbei ist auch maßgeblich, dass eine Wiedererkennbarkeit regelmäßig nur innerhalb der jeweiligen Geräte-Browser-Kombinationen möglich ist und zudem nur durch die Stellen erfolgen kann, die an den Werbe-Ausspielungen beteiligt sind. Darüber hinaus ist die auf Basis des Profils getroffene Entscheidung auf die Auswahl eines bestimmten Werbebanners gerichtet und weder rechtlich noch sonst erheblich. Außerdem wird prominent auf die eingesetzten Trackings und entsprechende Opt-Out-Möglichkeiten hingewiesen. Profile mit Fokus auf Kinder werden nicht gebildet. Die Offenlegung einzelner Profildetails an natürliche Personen ist für die Werbeausspielung nicht erforderlich und wird nicht vorgenommen. Auswertungen erfolgen streng aggregiert und ohne Bezug zu einer ID.
Im Einzelfall können die erhobenen Daten auch außerhalb der EU verarbeitet und von unseren Werbekunden bzw. deren Dienstleistern und Partnern auch an Dritte weitergegeben werden. Einzelheiten hierzu unter https://www.gujmedia.de/service/privacy/.
Opt-Out und weitere Betroffenenrechte
Die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt nur, solange ein Nutzer nicht widerspricht bzw. die Einwilligung widerruft (Opt-Out). Um dies zu tun, können Sie diese Seite aufrufen: https://www.gujmedia.de/service/privacy/
Für die Datenerhebung zur Auslieferung von nutzungsbasierter Online-Werbung zuständig sind folgende Unternehmen im Auftrag von G+J EMS:
- G+J Electronic Media Sales GmbH
Yieldlab AG
Amazon A9
Criteo SA
DEFINE MEDIA GMBH
emetriq GmbH
Google Ireland Limited
smartclip Holding AG
ADEX GmbH
GfK SE
Adform ADITION technologies AG
AppNexus Inc.
Exactag Gmbh Flashtalking GmbH
Integral Ad Science
The Nielsen Company Germany GmbH Oath Limited
Active Agent
Adjust GmbH comscore
DoubleVerify (Deutschland) GmbH
Refined Labs GmbH
Sizmek
Facebook Germany
Meetrics GmbH
Ligatus GmbH
Wenn Sie keine nutzungsbasierten Werbeeinblendungen mehr erhalten möchten, können Sie auf folgenden Links widersprechen und die Datenerhebung deaktiveren:
Generell können Sie das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen "keine Cookies akzeptieren" wählen. Sollten Sie Rückfragen zur nutzungsbasierten Online-Werbung haben, richten sie diese bitte an datenschutz@guj.de
Eine weitere komfortable Möglichkeit zur Deaktivierung von Cookies bietet der Präferenzmanager des BVDW.
Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung von Daten finden Sie unter http://ems.guj.de/service/oba.
Informationen zum Datenschutz: Mitgliederdaten
Wir möchten Sie darüber informieren, dass die von Ihnen in Ihrer Beitrittserklärung angegebenen Daten über Ihre persönlichen und sachlichen Verhältnisse (sogenannte personenbezogene Daten) gleichermaßen auf Datenverarbeitungs-Systemen der Sektion, der Sie beitreten, wie auch des Bundesverbandes des Deutschen Alpenvereins (DAV) gespeichert und für Verwaltungszwecke der Sektion, bzw. des Bundesverbandes verarbeitet und genutzt werden. Verantwortliche Stelle im Sinne des § 3 (7) BDSG bzw. Art. 4 lit. 7. DSGVO ist dabei die Sektion, der Sie beitreten.
Eine Übermittlung von Teilen dieser Daten an die jeweiligen Landes- und Sportfachverbände findet nur im Rahmen der in den Satzungen der Landes- und Sportfachverbände festgelegten Zwecke statt. Diese Datenübermittlungen sind notwendig zum Zwecke der Organisation eines Spiel- bzw. Wettkampfbetriebes und zum Zwecke der Einwerbung von öffentlichen Fördermitteln.
Wir sichern Ihnen zu, Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln und nicht an Stellen außerhalb des DAV, weder außerhalb der Sektion, noch außerhalb des Bundesverbandes und der jeweiligen Landes- und Sportfachverbände weiterzugeben. Sie können jederzeit schriftlich Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten erhalten und Korrektur verlangen, soweit die bei der Sektion und der Bundesgeschäftsstelle gespeicherten Daten unrichtig sind. Sollten die gespeicherten Daten für die Abwicklung der Geschäftsprozesse der Sektion, bzw. des Bundesverbandes nicht erforderlich sein, so können Sie auch eine Sperrung, gegebenenfalls auch eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Der Bundesverband des DAV sendet periodisch das Mitgliedermagazin DAV Panorama in der von Ihnen gewählten Form (Papier oder digital) zu. Sollten Sie kein Interesse am DAV Panorama haben, so können Sie dem Versand bei Ihrer Sektion des DAV schriftlich widersprechen.
Nach einer Beendigung der Mitgliedschaft werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, soweit sie nicht, entsprechend der steuerrechtlichen Vorgaben, aufbewahrt werden müssen.
Eine Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke findet weder durch die Sektion, den Bundesverband, Kooperationspartner des Bundesverbandes des Deutschen Alpenvereins noch durch die jeweiligen Landes- und Sportfachverbände statt.
Datenschutzbeauftragter:
Prof. Dr. Rolf Lauser
Dr.-Gerhard-Hanke-Weg 31
85221 Dachau
E-Mail: rolf(at)lauser-nhk.de
Haftungsausschluss
Der Deutsche Alpenverein übernimmt keine Verantwortung für verlinkte oder eingebundende Angebote auf alpenverein.de von Dritten.